Newsletter-Archiv
Die Nutzung aller Seiten in diesem Internetangebot unterliegt unseren Nutzungsbedingungen, mit denen Sie sich einverstanden erklären, wenn Sie weitere Seiten innerhalb dieses Angebots aufrufen.
Die aktuellsten 10 erschienenen Artikel:
-
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Zurückweisung von Einsprüchen zum Solidaritätszuschlag
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen
Sonder- und Ansparabschreibung bei Neugründungen
Für Sonder- und Ansparabschreibungen bei Neugründungen hat der Bundesfinanzhof eine neue Vorgehensweise geprägt.
Wird ein Wirtschaftsgut von einem neu gegründeten Gewerbebetrieb vor dem Zeitpunkt angeschafft oder hergestellt, zu dem erstmals ein Einheitswert festzustellen ist, so ist Ihnen als Unternehmer die Sonderabschreibung auch dann zu gewähren, wenn gesetzlich angeführte Größenmerkmale überschritten werden. Nicht mehr maßgebend sind die Verhältnisse zu Beginn des Wirtschaftsjahres.
Gleichermaßen ist Ihnen die Ansparabschreibung zu gewähren, weil die gesetzlich genannten Größenmerkmale bei einem neu gegründeten Gewerbebetrieb am Schluss des Wirtschaftsjahres, das der Bildung der Rücklage vorangeht, stets erfüllt sind. Auch hier kommt es nicht mehr auf die Verhältnisse zu Beginn des Wirtschaftsjahres an. Der Bundesfinanzhof hat damit eine neue Handhabung dieser Probleme eingeführt und seine vorangegangene Praxis für überholt erklärt (Aktenzeichen: I R 57/98).