Newsletter-Archiv
Die Nutzung aller Seiten in diesem Internetangebot unterliegt unseren Nutzungsbedingungen, mit denen Sie sich einverstanden erklären, wenn Sie weitere Seiten innerhalb dieses Angebots aufrufen.
Die aktuellsten 10 erschienenen Artikel:
-
- Stellungnahme der Länder zum Steueränderungsgesetz 2025
- Beiträge zu einer freiwilligen Pflegezusatzversicherung
- Steuereinnahmen entwickeln sich positiv
- Ortsübliche Vermietungszeit einer Ferienwohnung
- Streubesitzdividenden einer Stiftung
- Steuerbefreiung für Familienheim greift auch bei Einlage in Ehegatten-GbR
- Sonderabschreibung für Mietwohnungen nicht bei Neubau nach Abriss
- Anforderung einer Lesebestätigung bei Einspruch per E-Mail nicht notwendig
- Erbschaftsteueraufkommen steigt auf Rekordwert
- Mindestgewinnbesteuerung ist verfassungskonform
Begünstigung von Entschädigungszahlungen
Eine Abfindungszahlung bei der Beendigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses ist nicht steuerfrei.
Abfindungszahlungen bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses sind in der Regel steuerfrei. Voraussetzung für diese Steuerfreiheit ist, dass es sich bei dem Arbeitsverhältnis um ein (fort-)bestehendes Arbeitsverhältnis handelt. Eine Abfindungszahlung bei der Beendigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses erfüllt die Voraussetzungen für die Steuerfreiheit hingegen nicht. Begründet wird dies damit, dass bei einem befristeten Arbeitsverhältnis keine vom Arbeitgeber veranlasste Beendigung des Dienstverhältnisses vorliegt.
Erhalten Sie eine Abfindung, mit der sowohl der Verlust des Arbeitsplatzes als auch die Dauer Ihrer Zugehörigkeit zur Firma Ihres Arbeitgebers ausgeglichen werden soll, muss gegebenenfalls durch eine Schätzung ermittelt werden, zu welchen Teilen eine Entschädigung für entgehende Einnahmen und zu welchen Teilen eine Vergütung für mehrjährige Tätigkeit gewährt wird.
