Newsletter-Archiv
Die Nutzung aller Seiten in diesem Internetangebot unterliegt unseren Nutzungsbedingungen, mit denen Sie sich einverstanden erklären, wenn Sie weitere Seiten innerhalb dieses Angebots aufrufen.
Die aktuellsten 10 erschienenen Artikel:
-
- En-bloc-Verkauf von fünf Immobilien als gewerblicher Grundstückshandel
- Pilotprojekt für automatische Steuererklärung in Kassel
- Pauschalabfindung für den Verzicht auf nacheheliche Ansprüche
- Längere Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege bei Banken und Versicherungen
- Gebühr für verbindliche Auskunft an mehrere Antragsteller
- Beitragsbemessungsgrenzen sollen spürbar steigen
- Regierung beschließt Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
Längere Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege bei Banken und Versicherungen
Bei Banken, Versicherungen und Wertpapierinstituten soll die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege wieder auf zehn Jahre verlängert werden.
Kaum wurde mit dem Bürokratieentlastungsgesetz IV die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege von zehn auf acht Jahre verkürzt, möchte der neue Bundesfinanzminister die Schraube wieder zurückdrehen - zumindest teilweise. Die Bundesregierung hat deshalb im August eine Gesetzesänderung auf den Weg gebracht, mit der die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege bei Banken, Versicherungen und Wertpapierinstituten wieder auf zehn Jahre verlängert werden soll.
Die Gesetzesänderung soll der Bekämpfung von Steuerhinterziehung dienen, insbesondere bei Fällen groß angelegter Steuerhinterziehung. Da Banken, Versicherungen und Wertpapierinstitute ihre Buchungsbelege meist in digitaler Form aufbewahren, geht die Regierung von einem sehr geringen Erfüllungsaufwand aus. Für alle anderen Unternehmer gilt für Buchungsbelege weiter die achtjährige Aufbewahrungsfrist.