Newsletter-Archiv
Die Nutzung aller Seiten in diesem Internetangebot unterliegt unseren Nutzungsbedingungen, mit denen Sie sich einverstanden erklären, wenn Sie weitere Seiten innerhalb dieses Angebots aufrufen.
Die aktuellsten 10 erschienenen Artikel:
-
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Zurückweisung von Einsprüchen zum Solidaritätszuschlag
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen
Koalition beschließt kurzfristig deutlich höheres Kindergeld
Die für 2023 geplante Anhebung des Kindergelds wird kurz vor Verabschiedung des Gesetzes fast verdoppelt auf 250 Euro ab dem ersten Kind.
Mit dem dritten Entlastungspaket hatte die Ampelkoalition bereits eine Anhebung des Kindergelds ab 2023 auf 237 Euro für das erste und zweite Kind in Aussicht gestellt. Diese wurde dann schnell auch auf das dritte Kind ausgeweitet. Nun überrascht die Koalition mit der Ankündigung, dass die Anhebung kurzfristig sogar auf 250 Euro aufgestockt wurde. Aktuell beträgt das Kindergeld für das erste und zweite Kind je 219 Euro und für das dritte Kind 225 Euro im Monat. Ab dem vierten Kind gibt es schon jetzt 250 Euro. Durch die erneute Anhebung gibt es damit ab 2023 für alle Kinder einheitlich 250 Euro Kindergeld im Monat und die geplante Anpassung wird dadurch zur größten Erhöhung des Kindergeldes in der Geschichte der Bundesrepublik.