Newsletter-Archiv
Die Nutzung aller Seiten in diesem Internetangebot unterliegt unseren Nutzungsbedingungen, mit denen Sie sich einverstanden erklären, wenn Sie weitere Seiten innerhalb dieses Angebots aufrufen.
Die aktuellsten 10 erschienenen Artikel:
-
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Zurückweisung von Einsprüchen zum Solidaritätszuschlag
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen
Einlagewert eines überlassenen Wirtschaftsguts
Für ein Wirtschaftsgut, dass Ihnen Ihr früherer Arbeitgeber beim Ausscheiden zu einem verbilligten Kaufpreis überlässt, und das Sie in einen neuen Betrieb einbringen, können Sie außer dem Kaufpreis noch weiteren Anschaffungsaufwand steuerlich geltend machen.
Überlässt Ihr Arbeitgeber Ihnen beim Ausscheiden aus dem Dienstverhältnis ein Wirtschaftsgut zu einem verbilligten Kaufpreis, das Sie in einen neu eröffneten Betrieb einbringen, dann können Sie unter Umständen neben dem Kaufpreis noch zusätzlichen Anschaffungsaufwand aktivieren.
Notwendig ist dafür, dass Sie für die Verbilligung auf andere mögliche Ansprüche aus dem Dienstverhältnis verzichtet haben. Allein aus dem Umstand, dass Ihnen durch die verbilligte Überlassung ein geldwerter Vorteil zufließt, kann nicht geschlossen werden, dass in dieser Höhe auch Aufwendungen für die Anschaffung des Wirtschaftsgutes vorliegen. Von Ihnen gemacht Aufwendungen setzen eine Vermögensbelastung voraus. An einer solchen Vermögensbelastung fehlt es dann, wenn die verbilligte Überlassung des Wirtschaftsgutes nicht auf vermögenswerte andere Ansprüche von Ihnen angerechnet werden.