Newsletter-Archiv
Die Nutzung aller Seiten in diesem Internetangebot unterliegt unseren Nutzungsbedingungen, mit denen Sie sich einverstanden erklären, wenn Sie weitere Seiten innerhalb dieses Angebots aufrufen.
Die aktuellsten 10 erschienenen Artikel:
-
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Zurückweisung von Einsprüchen zum Solidaritätszuschlag
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen
Widerrufsbelehrung gemäß Fernabsatzgesetz
Verbraucherkredit- und Fernabsatzgesetz fordern eine Belehrung über das Widerrufsrecht des Kunden. Entsprechende Angaben auf einer Homepage genügen diesen Anforderungen.
Sofern eine Homepage die nach dem Verbraucherkreditgesetz notwendigen Informationen enthält, kann durch eine eMail von Ihnen als Kunde ein wirksamer Vertrag geschlossen werden. Es ist für den Vertragsschluss nicht unbedingt nötig, dass Ihnen ein dauerhafter Datenträger mit entsprechenden Informationen übersendet wird. Die Informationspflichten sind nämlich auch dann gewahrt, wenn Sie als Verbraucher die Möglichkeit haben, sich auf dem Bildschirm ohne Zeitdruck die erforderlichen Angaben durchzulesen und diese eventuell auszudrucken, meint das Oberlandesgericht München (Aktenzeichen: 29 U 4113/00).